Propstei Klingnau
Planung und Ausführung, 1989–1990
Bauherrschaft: Stadt Klingnau
Bausumme: CHF 1 900 000.–
- <
- >

Die Propstei Klingnau – neben dem Kloster Muri der bedeutendste barocke Profanbau im Aargau – wurde um 1750 erbaut und wird heute als Schulhaus und Gemeindehaus genutzt. Der historische Bestand wurde erhalten und die Fassade aufgrund der bauhistorischen Untersuchung nach originalem Befund fachgerecht restauriert. Die farbliche Gestaltung wie Quaderung von Sockel und Lisenen wurde in Anlehnung an die Originalbefunde verschiedener ähnlicher Bauten ausgeführt.

Die verschiedenen Renovationen, welche seit der Erbauung der Propstei erfolgten (zuletzt 1957) haben der Bedeutung des Gebäudes zu wenig Rechnung getragen. Das ursprünglich ausgewogene Gliederungssystem, welches die Masse des voluminösen Baukörpers unterteilte, war kaum mehr erkennbar. Die gleichmässige Putzstruktur und der farblose Anstrich liessen nicht mehr erahnen, dass das Bauwerk ursprünglich horizontal und vertikal differenziert war.

Westfassade vor und nach der Restaurierung. Der quadrierte Sockel gibt dem Gebäude optisch wieder das nötige Fundament.

Bei der Restaurierung kam nur ein neues plastisches Wappen in Frage, welches in Analogie mit den anderen Bauten von Bagnato festgelegt wurde: das neu zu schaffende viergeteilte Wappen mit diagonaler Wiederholung des Hirsches (St. Blasien) und des Abtswappens (Meinrad Troger 1749–64), welche auch in den Fenstergittern vorhanden sind, wurde vom Architekten 1:1 entworfen und vom Stukkateur Schüpfer + Bühler, Luzern, im Atelier modelliert und anschliessend ins Wappen montiert.

Das Giebelwappen während den Sanierungsarbeiten.

Die seitlichen Betonmauern beim Hauptportal wurden entfernt und der Eingangsbereich um 2 Stufen abgesenkt. Damit konnte die alte Eingangssituation mit dem Portal, welches auf 2 vorspringenden profilierten Stufen steht, wiederhergestellt werden.
Die Haupteingangstüre wurde wieder stilgerecht in der ursprünglichen Ausführungsart neu hergestellt. Entsprechend dem originalen barocken Türschild am Kellerportal wurden die Türschilder neu hergestellt.
weitere
-
Villa Kym Innen- und Aussenrestaurierung
-
Stadthäuser Baden Restaurierung
-
Amtshaus Klingnau Innen- und Aussenrestaurierung
-
Zehntenscheune Oberrohrdorf Innen- und Aussenrenovation
-
Kornhaus Frick Innen- und Aussenrestaurierung
-
Haus zum Schwert Innen- und Aussenrestaurierung
-
Bahnhof Oberstadt Baden Einbau Galerie, Dachaufbau
-
Kath. Pfarrhaus Oberrohrdorf Aussen- und Innenrestaurierung
-
Propstei Klingnau Restaurierung
- Villa de Haller Meisterschwanden Unterhalts- und Sanierungsarbeiten
- Aristauerhof Wettbewerb in ARGE mit Gassner + Rossini
- Kath. Pfarrhaus Baden Innenrenovation, Umbau
- Schlössli Ennetbaden Teilumbau
- Kath. Pfarrhaus Zurzach Innenrenovation
- Altes Schulhaus Niederrohrdorf Innen- und Aussenrenovation
- Haus zur Taube Zurzach Aussen- und Innenrestaurierung